Allgemeines zur Reisemedizin
Die Reiselust ist ungebrochen, Millionen Menschen reisenjährlich in tropische Gebiete. Neben unvergesslichen Erlebnissen warten aber auch einen Reihe von Gefährdungen auf Sie!
Die reisemedizinische Beratung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil meiner ärztlichen Tätigkeit geworden. Ich möchte dem Patienten vor allem über Infektionskrankheiten deren Vorbeugung genauestens informieren, damit Ihr Urlaub und nicht die Folgen eines z.B. Insektenstiches unvergesslich werden
Häufige Reisekrankheiten
Wählen Sie eine Erkrankung aus, um mehr darüber zu erfahren:
Impfung gegen | Art der Impfung | Impfschutz |
Typhus | 1 Injektion Schluckimpfung (je 1 Kapsel Tag 0/3/5) |
3 Jahre 1 Jahr |
Hepatitis A | 1 Injektion vor der Reise 1 weitere Injektion nach frühestens 6 Monaten |
1 Jahr 15 Jahre |
Hepatitis B | 2 Injektionen im Abstand von mindestens
1 Monat vor der Reise 1 weitere Injektion nach frühestens 6 Monaten |
1 Jahr 15 Jahre |
Poliomyelitis (Polio, Kinderlähmung) | 1 Injektion (nach abgeschlossener Grundimmunisierung) | 10 Jahre |
Gelbfieber | 1 Injektion | 10 Jahre |
Tetanus/Diphtherie/Pertussis | 1 Injektion (nach abgeschlossener Grundimmunisierung) | 10 Jahre |
Influenza (Grippe) | 1 Injektion | 1 Jahr |
FSME | 2 Injektionen im Abstand von mindestens
1 Monat 1 weitere Injektion nach frühestens 9 Monaten |
1 Jahr 3-5 Jahre |
Meningokokken- Meningitis | 1 Injektion | 3 Jahre |
Malaria | Prophylaxe, Stand-by, oral | |
ETEC Reisediarrhö | vorbeugende Maßnahmen | |
Cholera | orale Impfung | |
Japanische Enzephalitis | 2 Injektionen (Tag 0/28) | |
Tollwut | 3 Injektionen (Tag 0/7/21) | 2 Jahre |
Details
Hier finden Sie die Erklärungen im Detail.
Typhus (Zurück nach oben) |
Erreger: Bakterium Salmonella
typhi Stoffwechselgifte: Diphtherietoxin Übertragung: Tröpfchen oder Schmierinfektion Inkubationszeit: 2 bis 5 Tage Symptome: Mattigkeit, Kopfschmerzen, Verstopfung, treppenförmiger Fieberanstieg. Nach ca. 8 Tagen bis zu Wochen anhaltend hohes Fieber mit 40 bis 41°C, langsamer Herzschlag, Bewusstseinsstörungen, Milzschwellung, rötlich fleckenförmiger Hautausschlag am Oberkörper Komplikationen: Kann unbehandelt zum Tod führen Behandlung: Antibiotika Therapie Prophylaxe: Impfung |
Hepatitis A (Zurück nach oben) |
Erreger: Hepatitis A Stoffwechselgifte: Hepatitis A Virus Übertragung: Fäko-oral durch Kontakt- oder Schmierinfektion Inkubationszeit: 15 bis 50 Tage Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber, Durchfall, Abgeschlagenheit, häufig ohne Gelbsucht Komplikationen: heilt meist spontan, niemals chronisch Behandlung: körperliche Schonung, keine kausale Therpie Prophylaxe: Impfung |
Hepatitis B (Zurück nach oben) |
Erreger: Hepatitis B Stoffwechselgifte: Hepatitis B Virus Übertragung: Durch Blut und andere Körperflüssigkeiten, auch über kleinste Verletzungen, sexuell übertragbar Inkubationszeit: 1 bis 6 Monate Symptome: 2/3 verlaufen ohne Symptome, Gelbsucht, dunkler Urin, Gliederschmerzen, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, heilt nach 2 bis 6 Wochen aus Komplikationen: chronischer Verlauf mit Leberzellkarzinom oder Leberzirrhose als Folge Behandlung: Meist nur symptomatisch, bei chronischer Form Interferontherapie oder Behandlung mit Nukleosid bzw. Nukleotidanaloga Prophylaxe: Impfung |
Poliomyelitis (Polio, Kinderlähmung) (Zurück nach oben) |
Erreger: Poliomyelitis, Polio,
Kinderlähmung Stoffwechselgifte: Poliovirus mit 3 Serotypen Übertragung: Tröpfchen oder Schmierinfektion Inkubationszeit: 7 bis 14 Tage Symptome: 95% der Fälle ohne Symptome. Etwa dreitägige Erkrankung mit Fieber, Halsschmerzen, Abgeschlagenheit, oft Durchfall, Erbechen. Bei mehr als 3/4 der Erkrankten heilot diese abortive Poliomyelitis folgenlos aus. Bei 5-10% Beteiligung des Zentralnervensstems Komplikationen: Hirnhautentzündung, schlaffe Lähmungen. Spätfolgen: Lähmungen, Deformationen, Tod Behandlung: keine antivirale Therapie Prophylaxe: Impfung |
Gelbfieber (Zurück nach oben) |
Erreger: Gelbfieber Stoffwechselgifte: Gelbfiebervirus Übertragung: Stich der Gelbfiebermücke(Aedes) Inkubationszeit: 2 bis 5 Tage Symptome: Fieber, Kopf-, Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit. Bei 15% der Erkrankten folgt eine zweite Krankheitsphase begleitet von Gelbsucht infolge von Leberschädigung. Durch Blutungen im Magen-, Darmtrakt kann es zu Erbrechen zersetztem schwarzen Blut kommen Komplikationen: Starke Blutungsneigung an allen Schleimhäuten, toxisches Leberversagen, Tod Behandlung: keine kausale Therapie Prophylaxe: Impfung |
Tetanus (Zurück nach oben) |
Erreger: Tetanus, Wundstarrkrampf Stoffwechselgifte: Bakterium: Clostridium tetani Übertragung: Bakterielle Sporen in der Blutbahn durch kleine, kaum sichtbare Kratzer und Wunden. Keine Übertragung von Mensch zu Mensch Inkubationszeit: 3 Tage bis 4 Wochen Symptome: Grippeähnliche Symptome. Im weiteren Verlauf tonische Muskelanspannung der langen Rückenmuskulatur mit schmerzhafter Überstreckung. Danach tonische und zuckende Muskelkrämpfe in Armen, Beinen, Kehlkopf und Zwerchfell. Komplikationen: Unbehandelt Tod durch Ersticken Behandlung: bei ausgebrochener Erkrankung, keine kausale Behandlung Prophylaxe: Impfung |
Diphtherie (Zurück nach oben) |
Erreger: Diphtherie Stoffwechselgifte: Bakterium: Corynebacterium diphtheriae, Stoffwechselgift: Diphtherietoxin Übertragung: Tröpfcheninfektion Inkubationszeit: 2 bis 4 Tage Symptome: Halsentzündung mit weißlichen Belägen, die beim Abstreifen bluten. Zunehmend Fieber. Süßlicher Geruch und Schwellungen im Halsbereich(sog. Caesarenhals). Verschiedene Arten der Diphtherie mit unterschiedlichen Symptomen folgen. Komplikationen: Organschäden an Herz, Leber und Nervensystem Behandlung: Antixonie- und Antibiotika-Therapie Prophylaxe: Impfung |
Influenza (Grippe) (Zurück nach oben) |
Erreger: Virusgrippe, Influenza Stoffwechselgifte: Orthomyxoviridae, Influenza Typ A, B und C Übertragung: Tröpfcheninfektion durch Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Gegenständen Inkubationszeit: 1 bis 3 Tage Symptome: plötzliches Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, starkes Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, trockener Husten Komplikationen: Lungenentzündung, Schwächung des Immunsystems, bakterielle Infektionen, Entzündung des Herzmuskels, Herzinfarkt, Schlaganfall, Verschlechterung des Grundleidens(z.B. Diabetes mellitus, Stoffwechselentgeleisungen), postgrippale Erschöpfung, Tod Behandlung: unspezifische symptomatische Therapie, Chemotherapeutika (nur innerhalb der ersten 48 Stunden nach Symptombeginn) Prophylaxe: Impfung gegen A/H3N2, A/H1N1 und B |
FSME (Zurück nach oben) |
Erreger:
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Stoffwechselgifte: Floavivirus, FSME-Virus Übertragung: Biss einer infizierten Zecke, kontaminierte Milch Inkubationszeit: 5 bis 14 Tage Symptome: Grippeähnliche Symptome, Fieber und bei einem Teil der Erkrankten eine Meningoenzephalitis(Gehirnhautentzündung) Komplikationen: Neurologische Komplikationen mit Spätfolgen und Behinderung, Tod Behandlung: keine kausale Therapie Prophylaxe: Impfung |
Meningokokken-Meningitis (Zurück nach oben) |
Erreger: Meningokokken
Meningitis/Sepsis Stoffwechselgifte: Bakterium: Neisseria meningitidis Übertragung: Tröpfcheninfektion bei engem Kontakt mit Keimträger oder Erkranktem Inkubationszeit: 3 bis 4 Tage Symptome: Fieber, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, roten Flecken auf der Haut die sich rasch am ganzen Körper verteilen Komplikationen: Tod bei bis zu 15% der Erkrankten trotz möglicher Therapie, weitere 20% leiden in Folge an Ertaubung oder Hirnschäden. Durch Sepsis Amputation von Zehen, Fingern oder ganzen Gliedmaßen möglich Behandlung: Antibiotika Therapie Prophylaxe: Impfung (A. C, Y, W-135) |
Malaria (Zurück nach oben) |
Erreger: Malaria Stoffwechselgifte: Plasmodium Parasiten: Plasmodium falciparum, P.vivax, P.malariae, P.ovale, P.knowlesi Übertragung: Stich einer infizierten Mücke (Anopheles Arten) Inkubationszeit: 10 bis 15 Tage Symptome: Schagartig einsetzende Kopf- und Rückenschmerzen, Frösteln, Hitzegefühl, deutliches Fieber Komplikationen: Kann unbehandelt zum Tod führen Behandlung: Notfalls-Selbstmedikation (je nach Risikogebiet) Prophylaxe: prophylaktische Einnahme von Medikamenten in manchen Gebieten, keine Impfung ,möglich |
ETEC Reisediarrhö (Zurück nach oben) |
Erreger: ETEC Reisediarrhö Stoffwechselgifte: Enterotoxische Escherichia coli-Bakterien, Stoffwechselgifte: LT und ST Übertragung: verseuchtes Wasser, kontaminerte Gegenstände Inkubationszeit: 1 bis 3 Tage Symptome: starke, dünnflüssige Durchfälle und Brechdurchfälle Komplikationen: Dehydrierung, Niereninsuffizienz, Kreislaufkollaps, Schock, Darmperforation Behandlung: Ausgleich des Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes, ev. Antibiotika zur Milderung und Verkürzung des Krankheitsverlaufes Prophylaxe: keine |
Cholera (Zurück nach oben) |
Erreger: Cholera Stoffwechselgifte: Cholera Bakterium: Vibrio cholerae, Stoffwechselgifte: Choleratoxine CTA und CTB Übertragung: Trinkwasser- und Nahrungsmittelkontamination Inkubationszeit: 2 bis 5 Tage, manchmal nur wenige Stunden Symptome: Brechanfälle oder flüssige Durchfälle mit starkem Flüssigkeitsverlust bis hin zur Austrocknung und Kreislaufversagen Komplikationen: Durch Flüssigkeitsverlust (bis zu 24l/Tag) Schock und Nierenversagen, bis zu der Häfte der unbehandelten Erkrankten sterben Behandlung: Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes, ev. Antibiotika zur Milderung und Verkürzung des Krankheitsverlaufes Prophylaxe: Impfung |
Japanische Enzephalitis (Zurück nach oben) |
Erreger: Japanische Enzephalitis
(JE) Stoffwechselgifte: Flavivirus: JE-Virus Reservoir: Schweine oder Wasservögel Übertragung: Stich infizierter Mücke (meist Culex Arten) Inkubationszeit: 4 bis 14 Tage Symptome: hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Sprachstörungen, motorische Ausfälle Komplikationen: Lähmungen, Krämpfe, Koma, Tod, bis zu 30% mit schwerem Verlauf und Tod, 50% der Überlebenden haben bleibende Folgeschäden Behandlung: keine kausale Therapie Prophylaxe: Impfung |
Tollwut (Zurück nach oben) |
Erreger: Tollwut,
Wundstarrkrampf, Rabies Stoffwechselgifte: Rabies Virus, Lyssaviren Übertragung: Biss oder direkter Schleimhautkontakt eines infizierten Tieres Inkubationszeit: 10 Tage bis 3 Monate (auch deutlich kürzer und wesentlich länger - bis zu 7 Jahren) Symptome: Grippeähnliche Symptome, Empfindlichkeit gegen Licht, Wasser, Luftzug, Geräusche. Lähmungen, der Schluck- und Atemmuskulatur, Tod durch Herz- und Atemlähmung Komplikationen: bei Beginn der ersten Symtome nicht mehr behandelbar Behandlung: Nach Exposition nur Simultanprophylaxe möglich, danach keine Behandlung mehr möglich Prophylaxe: Impfung |